Schutz und Sicherheit bei Überschwemmungen

Hochwasser und Überschwemmungen werden immer häufiger.

Ihre Stadtwerke Wolmirstedt GmbH liefert zuverlässig günstigen Strom und günstiges Gas. Mit diesem Beitrag möchten wir zu dem Thema "Schutz und Sicherheit bei Überschwemmungen" informieren.

Bei einem Jahreszeitgewitter im Sommer sind Hagel, Sturm und Starkregen gefährliche Begleiter. Als Immobilienbesitzer sind einige wichtige Regeln zu beachten, um solche Naturgewalten einigermaßen schadlos zu überstehen.

Mit Starkregen und den Folgen muss ein Hausbesitzer immer rechnen. Zum Beispiel, dass bei besonders starkem Regen die Kanalisation die Wassermassen nicht vollständig aufnehmen kann. Vor Überschwemmungen ist man somit kaum noch sicher. Auch Häuser, die nicht direkt in Hochwasser bedrohten Regionen stehen, können überflutet werden. Das sind dann besonders die Keller oder Räumlichkeiten, die etwas tiefer als die Straße liegen und die über Wasseranschlüsse, zum Beispiel für die Waschmaschine, verfügen.

Rückstauklappe und Hebeanlage

Bei Überschwemmungen haben sich die Rückstauklappen im Keller bewährt. Dadurch wird bei Überflutungen das Wasser aus der Kanalisation nicht durch die Abflussrohre in den Keller oder das Bad und die Küche gedrückt. Die Rückstauklappen verhindern bei Wasserdruck den Rückstau. Für die eigene Sicherheit und auch um den Versicherungsschutz zu erhalten, sollten die verbauten Rückstauklappen regelmäßig von einem Fachmann oder vom Hausbesitzer selbst überprüft werden. Eine Nachrüstung ist jederzeit möglich. Hierzu sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.

Den besten Schutz bei Überschwemmungen bieten Hebeanlagen. Das hochdrückende Wasser über dem Rückstauniveau aus der Kanalisation wird zurückgepumpt. Ein Nachteil: Die Hebeanlage ist teuer und verbraucht viel Energie. Auch ist diese Anlage regelmäßig zu warten und zu prüfen, um die Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.

Sicherungsmaßnahmen

Ist mit Überschwemmung zu rechnen, muss der Tank für das Heizöl im Keller gesichert werden. Dazu kann am Tank Ballast angebracht werden oder der Tank wird direkt an der Wand fest verankert. Bei einer Überflutung im Keller kann ein Kurzschluss zur tödlichen Gefahr werden, daher ist es besser den Strom im Haus abzuschalten und zur Sicherheit alle elektrischen Geräte vom Stromnetz zu nehmen. Auch das Telefon und den Router für das Internet.

Und wenn es tatsächlich zum Schlimmsten kommt, ist äußerste Vorsicht geboten. Liegt der Hauptstromanschluss im Keller, dann diesen nicht mehr betreten und auf jeden Fall die Feuerwehr und die Rettungskräfte von diesem Umstand informieren.

Alle beweglichen Teile sichern

Am Haus, der Einfahrt, im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse sind alle beweglichen Gegenstände zu sichern oder wegzustellen. Das sind die Gartenmöbel, Kinderspielgeräte, Fahrräder und andere Gegenstände. Die Fenster und Fensterläden sowie Rollläden sind fest zu verschließen.

Wichtige Unterlagen, wertvolle Gegenstände aus der Wohnung und dem Keller sind an einem sicheren Ort im Haus zu lagern.

Schadensbeseitigung

Aufgetretene Schäden sollten unbedingt dokumentiert werden und wichtig ist auch das Markieren der erreichten Wasserstände. Elektrische Geräte und Anlagen dringend prüfen, bevor diese wieder in Betrieb genommen werden. Wenn Schadstoffe (z.B. Farben, Öl, etc.) ausgetreten sind, ist es erforderlich die Feuerwehr zu verständigen und das Rauchen sowie offenes Feuer zu vermeiden. Der Schaden durch das Abpumpen des Wassers, die Reinigung und Trocknung des Gebäudes und der durchnässten Einrichtung sollte so gering wie nur möglich gehalten werden. wenn eine Versicherung für diesen Schadensfall vorhanden ist, dann ist es besser, die Verluste und die voraussichtlichen Kosten dem Versicherer sofort mitzuteilen. Bevor zerstörte oder beschädigte Gegenstände entsorgt werden oder Reparaturen am Gebäude durchgeführt werden, sollte dies ebenso vorher mit dem Versicherer abgeklärt werden und von Fachfirmen repariert werden.

Meine Stadtwerke. Gemeinsam stark.