Stadtwerke im Wandel der Zeit

ab 1968

  • Einsetzen des mehrgeschossigen Wohnungsbaues in der Stadt Wolmirstedt im Rahmen der Entwicklung der Kaliförderung im Raum Zielitz
  • erste Stadtgasversorgung und Fernwärmeversorgung im mehrgeschossigen Wohnungsbau
  • Wärmebereitstellung auf Basis der Nahwärmeversorgung und Bereitstellung von Gebrauchswarmwasser über stadtgasgefeuerte Heizgeräte in den Wohnungen

ab 1974

  • erste Erdgasversorgung in der Stadt Wolmirstedt mit niederkalorischem Erdgas (Ho 3,5 kWh/m3) aus dem Raum Salzwedel
  • Errichtung neuer Fernwärmeinseln auf der Basis von Erdgas und Übergang zur Vollversorgung auch im Bereich der Gebrauchswarmwasserbereitung

bis 1974

  • Ausbau der Fernwärmeversorgung auf drei Nahwärmeinseln

bis 1978

  • Ausbau der Fernwärmeversorgung auf elf gasgefeuerte Nahwärmeinseln

ab 1980

  • weiterer Ausbau der Fernwärmeversorgung auf der Basis von Braunkohle
  • insgesamt zwölf Nahwärmeinseln, bestehend aus drei stadtgasgefeuerten, acht erdgasgefeuerten und einer braunkohlegefeuerten

1990

  • Versorgung von 700 Wohnungen und 50 % der öffentlichen Einrichtungen mit Fernwärme
  • ein erdgasversorgter Sonderkunde und ein stadtgasversorgter Sonderkunde
  • Stadtgasversorgung von ca. 1.000 Wohnungen zur Bereitstellung von Gebrauchswarmwasser

Mai 1990

  • Herauslösung der Fernwärmeversorgung aus dem kommunalen Wohnungsunternehmen
  • erste Schritte zur Formierung eines selbstständigen Unternehmens unter der Firmenbezeichnung VEB Wärmeversorgung Wolmirstedt

1991

  • Umwandlung des VEB Wärmeversorgung Wolmirstedt in die Unternehmensform GmbH per 01.01.1991
  • Firmierung unter der Bezeichnung Stadtwerke Wolmirstedt GmbH
  • Umstellung der mit Stadtgas und niederkalorischem Erdgas versorgten Fernwärmeinseln auf die neue Brennstoffbasis Erdgas der Qualität H-Gas

September 1991

  • erste Berührungspunkte mit der Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs AG (HASTRA AG)
  • Verhandlungen zu einer Beteiligung der HASTRA AG (später dann Avacon GmbH) an den Stadtwerken

1992

  • Erarbeitung eines Unternehmens- und Versorgungskonzeptes
  • Ziel: wirtschaftliche, zukunftsorientierte Versorgung mit Erdgas und Fernwärme

1993

  • Intensive Arbeit am Konzept – „Schaffung der erforderlichen technischen Basis“

November 1993

  • Ratifizierung des Beteiligungsvertrages zur Beteiligung der HASTRA AG mit 40 % der Geschäftsanteile am Unternehmen der Stadtwerke Wolmirstedt GmbH

1994

  • Erteilung der § 5 EnWG-Genehmigung an die Stadtwerke Wolmirstedt GmbH
  • Übernahme der Gasversorgung per 01.01.1994

ab 1995

  • Aufnahme des Grundlastbezuges aus dem Kraftwärmekoppelprozess des Gasmotorenkraftwerkes der HASTRA AG
  • weitere Optimierung des Betriebes und Einfügen des letzten derzeit fehlenden Gliedes des Konzeptes
  • Fernwärme- und Gasversorgung von 5.200 Wohnungen, Stand 30.09.1995
  • 90-95 % des Gesamtheizenergiebedarfes im Bereich der öffentlichen Einrichtungen

2000

  • Beginn der Gespräche zur Integration der Stromversorgung in das Unternehmen

2003

  • Aufnahme der Stromversorgung durch die Stadtwerke für die Stadt Wolmirstedt und den Ortsteil Elbeu

2012

  • Übernahme der Strom- und Gasversorgung durch die Stadtwerke auch für die Ortsteile der Stadt Wolmirstedt, Glindenberg, Farsleben und Mose

2014

  • Inbetriebnahme des modernisierten Blockheizkraftwerkes in der Gipfelstraße als Anlage der Stadtwerke Wolmirstedt
  • im Oktober erfolgte die Inbetriebsetzung eines zweiten Blockheizkraftwerkes in der Geschwister-Scholl-Straße

2015

  • Errichtung eines kleinen Fernwärmenetzes in der Gemeinde Barleben
  • Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes in diesem Fernwärmenetz und Start des Projektes „Mieterstrom“

2016

  • Ablösung des alten Umspannwerkes im Birkenweg durch Anbindung des 10 kV-Netzes direkt an das Umspannwerk im Lindhorster Weg, zeitgleiche Neuerbauung einer modernen und fernsteuerbaren Trafostation in der Schwimmbadstraße
  • Umstellungen im Niederspannungsnetz durch den Austausch von Freileitungen gegen Erdkabel für die Stromversorgung in der Heinrichsberger Straße, Seegrabenstraße, Rogätzer Straße und Wilhelm-Demker-Straße in Wolmirstedt

2017

  • Inbetriebnahme einer neuen Trafostation in der Wolmirstedter Straße im Ortsteil Farsleben zur Aufnahme der aus Photovoltaik erzeugten Strommengen