Überhitzung elektronischer Geräte vermeiden
Die Stadtwerke Wolmirstedt GmbH liefert zuverlässig günstigen Strom und günstiges Gas. Mit unserem aktuellen Beitrag möchten wir zum Thema "Überhitzung elektronischer Geräte vermeiden" informieren.
Es wird immer wärmer. Aktuell sind im Sommer Temperaturen von über 30 Grad Celsius keine Seltenheit mehr. Hohe Temperaturen führen häufig bei Smartphones, Tablet-PCs und Notebooks sowie stationären Computern und Digitalkameras zu Schäden an den Geräten.
Wenn an heißen Tagen einige wichtige Regeln beachtet werden, dann besteht für die hochwertigen elektronischen Geräte keine Gefahr.
Kommt es doch einmal zu einem Schaden, dann übernimmt eine Handy-Versicherung oder Elektronik-Versicherung die Kosten.
Folgen bei Überhitzung elektronischer Geräte
Temperaturen über 30 Grad Celsius sind ein Risiko, nicht nur für Menschen. Auch elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte können durch Überhitzung beschädigt werden. Hohe Temperaturen führen zu einer Verkürzung der Lebensdauer bis hin zum Totalausfall eines eingebauten Akkus.
Selbst Verformungen von Kunststoffgehäusen sind keine Seltenheit mehr und kommen immer häufiger vor. Ein Schaden am Hauptprozessor oder Grafikbaustein durch Überhitzung kann ebenso zu einem Totalausfall des Gerätes führen.
Der Kühlschrank ist keine Option
In aktuellen Smartphones ist ein Überhitzungsschutz verbaut. Der gewährleistet, dass das Gerät bei Betriebstemperaturen über 30 Grad Celsius einen Alarm auslöst und automatisch ausgeschaltet wird. Das Gerät sollte jetzt an einem kühlen Ort zum Abkühlen deponiert werden. Aber Achtung! Elektronische Geräte niemals in den Kühl- oder Gefrierschrank legen. Extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit kann zu irreparablen Schäden führen.
Verfügt das Handy nicht über einen derartigen Schutz, kann mittels einer freien App die Temperatur überwacht werden. Apps mit dieser Funktionalität stehen zum freien Download zur Verfügung. Nach der Installation werden die Alarmdaten konfiguriert.
Eine Überhitzung von Smartphones und Co. ist auf jeden Fall zu verhindern. Direkte Sonneneinstrahlung ist gerade im Freien und auch im Auto zu meiden. Besonders im Sommer kann es im Auto sehr warm werden. Im Handschuhfach sind schon Temperaturen bei im Freien stehenden Fahrzeugen von über 70 Grad Celsius gemessen worden. Hier das eingeschaltete Handy abzulegen, führt mit Sicherheit zur Zerstörung der Elektronik.
Ist man mit dem Rad unterwegs oder zu Fuß sollte das Handy bei hohen Außentemperaturen gut verstaut in der Tasche oder im Rucksack transportiert werden.
Wer sein Smartphone, Tablet oder Laptop auch an heißen Tagen mitführen muss oder im Auto abgelegt hat und feststellt, dass das Gehäuse aufgeheizt ist, sollte es sofort abschalten und an einen 20 bis 25 Grad Celsius kühlen Ort bringen, bis das Gerät selbst die Raumtemperatur erreicht hat. Damit das Gerät schneller abkühlt, sollte am besten die Handyhülle entfernt werden, da sich darin die Hitze anstauen kann. Anpusten, ein Fächer oder ein Ventilator können ebenso dazu beitragen, die Temperatur des Gerätes schneller zu senken.
Hinweis: Es gibt keine Entschädigung bei Hitzeschäden durch die gesetzliche Gewährleistung oder eine eventuell bestehende Herstellergarantie für mobile Endgeräte.