Ver­sor­gungs­si­cher­heit im Energiesektor

Zuverlässig und günstig. Strom und Gas der Stadtwerke Wolmirstedt

Die Stadtwerke Wolmirstedt GmbH liefert zuverlässig und günstig Strom und Gas. Das wird auch in Zukunft so sein, obwohl die anstehende Energiewende und der steigende Handel mit Elektrostrom eine große Herausforderung für die Strom- und Gasanbieter sein wird. 

Die Versorgungssicherheit von Energie bezeichnet man als Energiesicherheit. Diese hat vor allem eine ökonomische, ökologische und soziale Bedeutung.

Die kurzfristige und auch langfristige Sicherheit von Energie ist eine wichtige politische Zielsetzung.

Für die Energiewirtschaft ist die Absicherung der leitungsgebundenen Versorgung mit Strom und Gas für die Bevölkerung das zentrale Ziel.

Um die Energieversorgung stabil und zuverlässig zu gewährleisten, sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • die Weiterleitung von Strom und Gas über die Versorgungsleitungen muss ohne Ausfälle und Unterbrechungen möglich sein
  • um den prognostizierten Energiebedarf zu decken, muss ausreichend Energie zur Verfügung stehen
  • durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass die Stabilität des Energienetzes gewährleistet wird, auch wenn die Erzeugung, Einspeisung und Entnahme von Energie nicht synchron verläuft
  • die Versorgungsleitungen und Netze müssen zuverlässig gegen Angriffe von außen gesichert sein

Versorgungssicherheit - Maßnahmen

Engpassmanagement: Das sind alle Maßnahmen der Netzbetreiber um Überlastungen der Leitungsnetze zu vermeiden und zu beseitigen.

Er­zeu­gungs­ka­pa­zi­tä­ten: Für die geplante Stilllegung der Atomkraftwerke, den Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem steigenden Stromhandel in Europa ist der Ausbau der deutschen Höchstspannungs- und Fernleitungssysteme eine herausragende Grundlage, um die Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten und die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die ausreichende Energieerzeugungskapazität, um den aktuellen Energieverbrauch zu decken und den von Experten eingeschätzten zukünftigen Energiebedarf zu sichern.

IT-Si­cher­heit im Energiebereich: Moderne Industriegesellschaften sind von einer stabilen Energieversorgung abhängig. Bei einem Ausfall kommen das öffentliche Leben und die Wirtschaft sehr schnell zum Erliegen. Die IT-Sicherheit hat in diesem Sektor eine herausragende Bedeutung.

Kri­sen­ma­na­ge­ment und -vor­sor­ge (Gas): In Deutschland ist das Gas eine wichtige Komponente der Energieversorgung. Bei der Versorgung mit Primärenergie werden 25% durch Erdgas abgedeckt. Das Gas wird zur Strom- und Wärmeproduktion, als Grundstoff für die Industrie und als Kraftstoff im Verkehrssektor verwendet. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Versorgung mit Gas sicher und zuverlässig.

Netz- und Sys­tem­si­cher­heit: Die Netzbetreiber sind dem Gesetz nach dazu ermächtigt und auch verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems zu ergreifen.

Netz­re­ser­ve: Die Netzreserveverordnung (NetzResV) sichert, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in jedem Jahr eine Systemanalyse organisieren. Damit sollen die zukünftig erforderlichen Reservekapazitäten der Kraftwerke für netzstabilisierende Redispatch-Maßnahmen ermittelt werden.

Mel­dun­gen von Ver­sor­gungs­un­ter­bre­chun­gen: Betreiber von Energieversorgungsnetzen (Elektrizität und Gas) müssen der Bundesnetzagentur jeweils bis zum 30. April eines Jahres einen Bericht über die in ihrem Netz aufgetretenen Versorgungsunterbrechungen vorlegen.