Vorsicht Fakeshops
Mit unserem aktuellen Beitrag möchten wir zu dem Thema Fakeshops informieren.
Kurz vor dem Weihnachtsfest stehen alle Zeichen auf Shopping. Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein. Noch dazu, wenn Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday die User mit günstigen Angeboten und Schnäppchen locken. Der Online-Einkauf bietet eine Vielzahl von Vorzügen gegenüber dem stationären Handel. Das sind die große Auswahl, der schnelle Versand und auch der einfache Umtausch der Waren. Um nur einige zu nennen. Das Einkaufen im Internet ist aber auch mit einigen Risiken verbunden. Allein im Jahr 2021 sind 11 % der User Opfer von Cyber-Betrug geworden. Stichwort Fakeshops.
Cyberkriminelle kopieren Internetshops und bieten in den gefälschten Shops zum Teil hochwertige Waren und Markenprodukte namhafter Hersteller besonders günstig an. So z.B. Bekleidung, Schmuck, Unterhaltungselektronik und vieles andere.
Der Wunsch endlich ein hochwertiges Markenprodukt zu besitzen oder verschenken zu können, verleitet vielfach Internetnutzer dazu, nicht auf einer bekannten Plattform einzukaufen, sondern den Kriminellen auf den Leim zu gehen. Die ausgewählten Artikel landen im Warenkorb, die Adressdaten werden hinterlegt, die Bankdaten werden freiwillig eingegeben und zum Schluss wird auf Bestellen geklickt.
Es dauert nicht lange und der Betrag wird korrekt abgebucht. Doch dann folgt das böse Erwachen. Entweder wurde minderwertige Ware geliefert oder gar nichts. Der User ist auf einen Fakeshop hereingefallen. In aller Regel ist dann das Geld auch weg.
Wie kann ich mich vor Fakeshops schützen?
Es könnte sich um einen (einfachen) Fakeshop handeln, wenn einige der folgenden Anmerkungen zutreffen.
- Die Produkte werden besonders günstig angeboten.
- Die Produkte sind immer verfügbar oder stehen nur limitiert zur Verfügung. So wird beim User ein zusätzlicher „Kaufdruck“ erzeugt.
- Die Produkte sind nur gegen Vorkasse erhältlich. Es werden zwar weitere Zahlungsmöglichkeiten angeboten, die aber nicht genutzt werden können.
- Das Impressum und die AGB sind unvollständig.
- Der Shop ist unvollständig, d.h. Weiterleitungen funktionieren nicht, Texte und Unterseiten fehlen oder sind nicht lesbar, viele Rechtschreibfehler und Grammatikfehler.
Für den normalen Internetnutzer wird es schwieriger, gut gemachte Fakeshops auch als solche zu erkennen. Die Cyberkriminellen werden immer besser. Sie nutzen alle technischen Möglichkeiten und passen die Fakeshops mit der Zeit den Anforderungen an, d.h. die Shops sind technisch auf dem neuesten Stand und auch sprachlich nahezu ohne Fehler.
Unserer Empfehlung Es sollte dringend auf zertifizierte Gütesiegel geachtet werden. Das Internetangebot InitiativeD21 nennt derzeit vier Anbieter von Gütesiegeln, die als vertrauenswürdig eingestuft wurden.
Meine Stadtwerke. Gemeinsam stark.