News

Das neue EU-Energielabel

Mit diesem Beitrag möchten wir zum neuen EU-Energielabel informieren.

Das EU-Energielabel ist auf den verschiedensten Einrichtungen zu finden. So auf Fernsehgeräten, Heizgeräten, Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Kühlschränken, Gefriergeräten, Backöfen, Leuchtmitteln und anderen. Das Energie-Etikett von jedem Gerät erhält einen QR-Code. Über diesen Code können Verbraucher*innen mit Ihrem Smartphone zusätzliche Informationen zu dem Gerät aus der europäischen Produktdatenbank „EPREL“ abrufen. Diese Informationen müssen von den Herstellern hinterlegt werden. Informationen zur Energieeffizienz und Angaben zu weiteren wichtigen Produkteigenschaften wie Strom- und Wasserverbrauch erleichtert Verbraucher*innen den Vergleich der verschiedenen Produkte. Damit können durch den Kauf eines energieeffizienten Gerätes mehrere hundert Euro pro Jahr gespart werden.

Durch aktuelle Studien wurde ermittelt, dass 80% der Verbraucher*innen das EU-Energielabel bei einer Kaufentscheidung mit einbeziehen. Für einige Produkte gibt es seit März 2021 ein neues EU-Energielabel. Der Grund für die Einführung des neuen EU-Energielabels sind die vielen technischen Innovationen der letzten Jahre, die zu erheblichen Steigerungen der Energieeffizienz geführt haben.

Das hatte auch zur Folge, dass ein direkter Vergleich bzgl. der Energieeffizienz der Produkte für Verbraucher*innen kaum noch möglich war, da die meisten Produkte in den oberen Energieeffizienzklassen eingeordnet wurden. In einigen Produktreihen wurden kaum noch Erzeugnisse in den unteren Energieverbrauchsklassen gelistet.

Durch die Europäische Union wurde aus diesem Grund der Beschluss gefasst, die Einteilung der Klassen neu zu organisieren. Im Ergebnis sind jetzt alle Erzeugnisse über die vollständige Energieeffizienz-Skala von A (beste) bis G (schlechteste) verteilt.

EU-ENERGIELABEL - VORTEILE UND NUTZEN


Das hat für Verbraucher*innen den Vorteil, dass der Informationsgehalt des EU-Energielabels deutlich verbessert wurde und so wieder eine zuverlässige Basis für eine Kaufentscheidung von energieverbrauchenden Erzeugnissen besteht.

Kühlschränke, die bisher mit den oberen A+++-Klassen gekennzeichnet waren, zählen nun maximal zur Klasse B, C oder D. Die oberen Klassen bleiben zunächst frei, um Hersteller auch in Zukunft zur Verbesserung ihrer Technologien zu animieren.

Eine Verbesserung des bisherigen Energielabels war notwendig, um Verbraucher*innen den Vergleich zwischen verschiedenen Haushaltsgeräten zu erleichtern. Bisher befand sich, je nach Gerätetyp, ein Großteil der Elektrogeräte in den Energieeffizienzklassen A++ und A+++. Das machte den Anschein, als wären aus energetischer Sicht alle Geräte eine gute Wahl, doch das ist nicht unbedingt der Fall. Das neue Label soll die tatsächliche Energieeffizienz im Vergleich mit anderen Geräten besser abbilden.

Die Einführung der Energielabel in der Europäischen Union ist über einen längeren Zeitraum geplant. Bis zum Jahr 2030 soll die Umstellung auf das neue EU-Energielabel für alle Produktgruppen abgeschlossen sein.

Zum 1. März 2021 wurden bereits die nachfolgend aufgeführten Produktgruppen durch die EU neu eingeordnet:

TV-Geräte und elektronische Displays
Kühlgeräte
Geschirrspüler
Waschmaschinen und Wäschetrockner

Seit dem 01. September 2021 gilt das EU-Energielabel auch für Leuchtmittel. Elektrogeräte wie Trockner, Staubsauger oder Backöfen erhalten ab 2024 neue Energielabels, Heizungen und Klimageräte voraussichtlich ab 2026.

MEINE STADTWERKE. GEMEINSAM STARK.

 

Stadtwerke Wolmirstedt

Wir sind persönlich für Sie da! Besuchen Sie uns in unseren Geschäftsräumen in der Samsweger Strasse 22. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam über Ihre Anliegen sprechen!

Geschäftszeiten

Mo, Mi, Do von 07:00 bis 16:00 Uhr
Die von 07:00 bis 17:30 Uhr 
Fr von 07:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Stadtwerke Wolmirstedt GmbH
Samsweger Strasse 22
39326 Wolmirstedt

Telefon: +49 (0)39201 5 57 - 0
Telefax: +49 (0)39201 5 57 - 50
E-Mail:

Folgen Sie uns

f logo RGB White 58
© Stadtwerke Wolmirstedt | Impressum | Datenschutz